CMD-KIELER-KONZEPT

diagnostikgesteuerte Therapie (dgT)

Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD)

stellen ein bedeutendes Gesundheitsproblem in der Bevölkerung dar. Zur Behandlung der CMD haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Therapiekonzepte etabliert. Dennoch stellt sich in manchen Fällen nicht der gewünschte Erfolg ein. Gründe dafür sind u.a. die Komplexität der Erkrankung und die damit verbundene erhöhte Anforderung an Diagnostik und interdisziplinärer Abstimmung der Behandler.

Dieser Umstand gab Veranlassung, die über Jahrzehnte gesammelten Erfahrungen des Kieler CMD-Teams zu systematisieren und in didaktisch geeigneter Form weiterzugeben. In Ergänzung unseres Fortbildungsportfolios haben wir die Thematik nun als Fernlehrgang
Diagnostik und Therapie craniomandibulärer Dysfunktionen
nach dem CMD-Kieler-Konzept diagnostikgesteuerte Therapie (dgT)
etabliert. Der Fernlehrgang ermöglicht es Ihnen erstmalig online, die komplexe Materie berufsbegleitend in einem Zeitraum von 9 Monaten bequem von zu Hause aus zu erlernen. Dazu stehen verschiedene pädagogische Instrumente zur Verfügung. Der Lehrgang endet mit einer online-Abschlussprüfung.

 

Fernlehrgang CMD ab sofort verfügbar!

Fernlehrgang CMD

Diagnostik und Therapie caniomandibulärer Dysfunktionen
nach dem CMD-Kieler-Konzept dgT

 

Zugelassen durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) Köln unter der Nr. 7422423.

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Helge Fischer-Brandies

Organisatorische Leitung: Daniel Harms

Unser Fernlehrgang richtet sich in erster Linie an Zahnärzte*innen, Kieferorthopäden*innen, Kieferchirurgen*innen und Studenten*innen der Zahnmedizin, die ihr Wissen über craniomandibuläre Funktionsstörungen erweitern wollen. Er ermöglicht Ihnen bei erfolgreichem Abschluss, den gewachsenen Anforderungen an Management, Qualität und Ökonomie der interdisziplinären Behandlung von craniomandibulären Funktionsstörungen erfolgreich zu begegnen.

Der Lehrstoff verteilt sich auf drei elektronische Lehrbücher, die Connectibooks CMD 1 bis 3 (CB1, CB2, CB3). Die komplette elektronische Verwaltung erfolgt über den Campus-Manager, der Sie während Ihres Studiums begleitet. Er stellt Ihnen auch alle Texte, interaktiven Lerneinheiten, Lehrvideos incl. der Leistungskontrollen zur Verfügung.

Voraussetzungen für den Zugang zum Fernlehrgang ist, dass der Bewerber*in an einer deutschen oder ausländischen Hochschule ein Studium der Zahnmedizin begonnen oder erfolgreich abgeschlossen hat.

N

Fernlehrgang zum Erlernen der Diagnostik und Therapie von CMD

Der Fernlehrgang kann berufsbegleitend absolviert werden.
Bei intensiver Beschäftigung mit dem Lernstoff ist der zeitliche Rahmen für 3 Monate ausgelegt.
Es ist aber durchaus möglich, die Voraussetzungen für die Prüfung in bis zu 9 Monaten bei
ca. 30 Lernstunden pro Monat zu erabeiten.

N

Wer kann davon profitieren?

Diese elektronische Lehrplattform richtet sich an Zahnärzte*innen, Kieferorthopäden*innen, Kieferchirurgen*innen, Oralchirurgen*innen und Studenten*innen der Zahnmedizin, die ihr Wissen über craniomandibuläre Funktionsstörungen (CMD) erweitern wollen.

N

Warum ein CMD-Fernlehrgang?

Craniomandibuläre Dysfunktionen sind ein komplexes Krankheitsbild. Entsprechend ist für Diagnostik und Therapie umfangreiches Grundwissen erforderlich. Im face-to-face-Unterricht müssen sich die Dozenten immer nach dem „schwächsten“ Glied richten, und für erfahrenere Kolleg*innen ergeben sich dadurch unnötige Wiederholungen. Im Fernlehrgang können Sie entsprechend Ihrer Vorkenntnisse selbst gewichten, Bekanntes übergehen und Themen, die Ihnen schwerfallen, intensiver studieren.

 

 

Weit gewichtiger ist aber das dargebotene Volumen. Der Fernlehrgang führt zu sehr komplexen Behandlungsfällen, die interaktiv trainiert werden. Über 240 Theroriestunden sind im Präsensunterricht nur schwer zu bewältigen. Corona hat uns gelehrt, dass Vieles in homework besser erledigt werden kann.
Die Praxiskurse im Anschluss an den Fernlehrgang müssen dann allerdings hands-on stattfinden.

Gliederung des Lernstoffes

Die Gliederung des Stoffes erfolgt nach thematischen Gesichtspunkten in 3 Connectibooks.

Connectibook CMD 1:  Grundlagen und Diagnostik
– Connectibook CMD 2:  Therapie nach dem CMD-Kieler-Konzept dgT
– Connectibook CMD 3:  Training Planung und Steuerung der Therapie

N

Grundzüge des didaktischen Ansatzes sind eine Kombination aus:

knappem, bebildertem Text
umfangreichem Videomaterial
interaktivem Training zur Selbstkontrolle

N

Zum Erlernen der klinischen Diagnostik werden:

die Anamnese des Patienten dargestellt und an Beispielen online selbstständig geübt
die Diagnoseschemata dargestellt und in Beispielen
online demonstriert

Diagnosen und Behandlungsplanung interaktiv trainiert

N

Die bildgebende Diagnostik wird:

in Grundzügen dargestellt
– durch die vom Facharzt*innen gestellten Diagnosen als Grundlage zur bildlichen Nacharbeitung interaktiv trainiert 

N

Zum Erlernen der Therapie werden:

der Therapiepfad dargestellt
Behandlungsabläufe gezeigt
Behandlungsabläufe interaktiv trainiert

Leistungskontrolle und Qualifikation nach erfolgreicher Teilnahme

N

Die Leistungskontrolle erfolgt:

– bei der Dokumentation von 2 freien Interviews der Anamnese durch Lösungstext zur Selbstkontrolle
– im interaktiven Training mittels in den Text integrierter Multiple-Choice-Fragen zur Selbstkontrolle
– mittels Single-Choice-Fragen am Ende jedes Connectibooks kapitelweise zur Selbstkontrolle
N

Der Weg zur erfolgreichen Teilnahme wird:

– in einer online-Klausur am Schluss des Lehrganges mittels 30 Single-Choice-Fragen über den gesamten Stoff als Leistungsnachweis erbracht
– bei mindestens 60 % richtig beantworteter Fragen als Erfolg gewertet und in einem Zertifikat bestätigt
– durch die Möglichkeit eine 3-maligen Wiederholung im Abstand von 1-3 Monaten allermeist erreichbar gemacht
N

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten:

– die Teilnehmer*innen die Zugangsvoraussetzung, um an den optionalen Praxiskursen des Lehrkörpers teilzunehmen, die an verschiedenen Standorten angeboten werden sollen (Kosten nach Umfang des Praxiskurses)